ADHS-VR-Simulation

BeLEARN-Praxisprojekt zur Entwicklung einer ADHS-VR-Simulation, die Einblicke in die Lebenswelt von ADHS-Betroffenen bietet und Lehrkräfte, Lehrlingsbetreuer*innen sowie Eltern im Schulalltag unterstützt.

Abstract

ADHS und der Alltag in Schule und Betrieb
Die Integration von Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Regelschulen und Lehrbetrieben stellt für viele Lehrkräfte und Lehrlingsbetreuer*innen eine grosse Herausforderung dar. Häufig mangelt es an spezifischem Wissen über die neurobiologischen Grundlagen sowie die funktionellen und sozialen Auswirkungen von ADHS – ebenso wie an wirksamen Strategien, um Unterricht und Lernumfeld entsprechend anzupassen. Deshalb will das Projekt «ADHS-VR-Simulation» innovative Wege beschreiten, um das Verständnis für ADHS zu fördern und praxisnahe Unterstützung für den Bildungsalltag bereitzustellen.

 

ADHS verstehen – Betroffene wirksam unterstützen
Das Projekt «ADHS-VR-Simulation» entwickelt eine innovative Virtual-Reality-Applikation für Fachpersonen im Umfeld von ADHS-Betroffenen, darunter Lehrpersonen, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Lehrlingsbetreuer*innen, ADHS-Coaches und weitere Akteurinnen und Akteure im Bildungs- und Berufsumfeld. Die VR-Anwendung vermittelt neben erlebbaren Darstellungen typischer ADHS-Merkmale auch kompakte, verständlich aufbereitete Informationen im Rahmen psychoedukativer Begleitung. Dazu wird zielgruppenspezifisches Lehr- und Beratungsmaterial für den Unterricht und die Beratung entwickelt, die den Fachpersonen Handlungsoptionen im Umgang mit ADHS-Betroffenen vermitteln. Ziel des Projekts ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Erfahrungswelt von Menschen mit ADHS zu fördern und damit die Basis für einen empathischeren, fachlich fundierten und inklusiven Umgang im schulischen wie beruflichen Alltag zu schaffen.

 

Vorgehen: Partizipativ, wissenschaftlich fundiert, wirkungsorientiert
Die Entwicklung der VR-Applikation erfolgt über den gesamten Prozess hinweg partizipativ und wird wissenschaftlich begleitet. Um die Authentizität der dargestellten ADHS-Merkmale sicherzustellen, werden die Erfahrungen von ADHS-Betroffenen systematisch integriert. Des Weiteren werden die Perspektiven der Endnutzer*innen gezielt durch qualitative Experteninterviews in den Entwicklungs-prozess eingebunden. Neben dem fachlichen Feedback liefert der kontinuierliche Austausch mit Fachpersonen zudem wertvolle Impulse für die Netzwerkbildung, den Aufbau geeigneter Vertriebskanäle sowie die gezielte Ansprache potenzieller Partnerinstitutionen von BeLEARN.

 

Weitere Planungsschritte
Nach Abschluss der Prototyp-Phase werden begleitende Lehr- und Beratungsmaterialien entwickelt, die die Inhalte der VR-Anwendung didaktisch vertiefen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Umgang mit ADHS im schulischen und beruflichen Alltag bieten. Den Abschluss des Projekts bildet eine empirische Wirksamkeitsevaluation an der PHBern. Bei positiven Ergebnissen wird das Bildungsinstrument der PHBern zur Einführung in den Schulbetrieb vorgeschlagen. Parallel dazu unterstützt BeLEARN die Verbreitung des Bildungsinstruments an weitere Hoch- und Berufsschulen.

(Zwischen-) Ergebnisse und Infos zum Projektstand

Oktober 2024 – April 2025:
Vorbereitungsphase
Die erste Konzeption des Projekts wurde abgeschlossen, eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt und ein interdisziplinäres Team erfolgreich zusammengestellt.

 

April 2025:
1. Ideenfindung
Am 24. April 2025 fand bei BeLEARN ein erster Workshop statt, an dem in einer interdisziplinären Gruppe bestehend aus Forscherinnen und Forschern der PHBern, der Berner Fachhochschule (BFH), einem ADHS-Spezialisten, einer UX-Spezialistin und einem Technologieexperten der Firma afca, sowie dem BeLEARN ADHS-Projektteam erste Drehbuch-Ideen für die VR-Applikation entwickelt wurden.

 

Mai 2025 – November 2025:
Wissenschaftliche Begleitung während der Entwicklungsphase
Es werden Erhebungs- und Interviewbögen zur Erfassung von ADHS-bedingten Erfahrungen im Schul- und Lernumfeld, zur Einholung von Feedbacks zu den Prototypen sowie zur Durchführung von Expert*innen-Interviews erstellt.

 

Entwicklung eines ersten Prototyps
Bis Herbst 2025 wird ein erster Prototyp der ADHS-VR-Applikation entwickelt, der im Anschluss mit ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen erprobt wird. Gleichzeitig sammeln wir ADHS-bedingte Erfahrungen von ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen, die als Basis dienen für die Weiterentwicklung der Applikation.

 

Rekrutierung von Testpersonen für zwei Prototypen-Testdurchläufe
Es werden insgesamt 12–15 Kinder und Jugendliche im Alter von 12–15 Jahren gesucht, die im Herbst an zwei Nachmittagen die Prototypen der ADHS-VR-Simulation testen und bewerten. Interessierte können sich melden bei: jean-daniel.roth@belearn.swiss.

 

Gesamtleitung

Projektmitarbeit

Beteiligte Institutionen