Eine Orientierung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Kanton Bern – verfasst von BeLEARN im Auftrag des Amts für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) des Kantons Bern.
Liebe Leserin, lieber Leser… herzlich willkommen in der VUCA-Welt! Dieses Akronym beschreibt die Situation, in der wir uns in der heutigen Welt wiederfinden, sehr gut. VUCA steht für Volatility (Unbeständigkeit), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Wir befinden uns in einer Zeit des schnellen und ständigen Wandels, der auch vor dem Bildungswesen keinen Halt macht. Zu einem der grössten Faktoren dieses Wandels gehört seit einigen Jahren die Digitalisierung. Besonders die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen Lehrpersonen und Schulleitungen vor immer neue Herausforderungen.
Im Auftrag des Kantons Bern möchte Ihnen BeLEARN mit dieser KI-Orientierung den Durchblick im KI-Dschungel erleichtern. Angelehnt an Fragen und Bedürfnisse aus der Bildungspraxis haben wir deshalb diese dynamische Webseite für Sie erstellt, welche die riesige Ansammlung von Wissen und Informationen im Internet rund um das Thema KI im Rahmen des Möglichen bündeln soll. Die Inhalte dieser Webseite werden mithilfe eines Boards, bestehend aus Expert*innen aus der Digitalisierung und der Bildung, zwei bis drei Mal jährlich auf ihre Aktualität geprüft und überarbeitet. Parallel zu der KI-Orientierung entsteht derzeit zudem ein FAQ («Frequently asked questions»), das die brennendsten Fragen von Lehrpersonen und Schulleiter*innen zum Thema KI in Schule und Unterricht behandeln wird.
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zu der Technologie hinter KI sowie zu pädagogisch-didaktischen, rechtlichen und ethischen Aspekten von KI im Schulumfeld. Die KI-Orientierung enthält zudem konkrete Vorschläge zur sinnvollen Anwendung generativer KI (z.B. ChatGPT) im Unterricht. Erklärungen der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit KI, in der KI-Orientierung jeweils unterstrichen, finden Sie weiter unten im Glossar. Obwohl es aktuell keine verbindlichen kantonalen Vorgaben zur Verwendung von KI in der Schule gibt, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Lehrplan 21 die rechtliche Grundlage für den Unterricht in der Volksschule darstellt und somit als Anhaltspunkt für Schulleitungen und Lehrpersonen im Umgang mit KI dient.
Da rapide technologische Neuerungen immer neue Anforderungen an Lehrpersonen stellen, sind wir darum bemüht, eine KI-Orientierung zur Verfügung zu stellen, die allen weiterhilft. KI-Einsteiger*innen begleiten wir gerne zusätzlich im Rahmen eines Einführungsworkshops direkt bei Ihnen in der Schule oder auch bei uns im BeLEARN Hub. KI-Erfahrene und andere Interessierte finden zur vertieften Auseinandersetzung hilfreiche Hinweise auf Artikel, Dossiers und Ressourcen in unserer Linksammlung. Diese hält ausserdem verschiedenste KI-Tools für Sie bereit – klicken Sie sich gerne durch und probieren Sie sie aus!
Haben Sie Fragen, auf die Sie in der KI-Orientierung keine Antwort finden? Oder möchten Sie uns gerne ein allgemeines Feedback zur KI-Orientierung geben? Die KI-Orientierung soll Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag dienen, weshalb wir Ihr Feedback sehr gerne für unsere nächste Überarbeitung der KI-Orientierung aufnehmen. Auch bei Interesse an einem KI-Workshop können Sie uns gerne über das Kontaktformular kontaktieren (bitte ganz nach unten scrollen).
BeLEARN wünscht Ihnen viel Spass beim Eintauchen in den KI-Dschungel!
Auch wenn die Schweiz – im Unterschied zur Europäischen Union – (noch) kein Gesetz in Bezug auf Künstliche Intelligenz erlassen hat, besteht kein Vakuum an rechtlichen Rahmenbedingungen. Vielmehr ist die bestehende Schweizer Rechtsordnung, wie beim Einsatz aller anderer Technologien, ohne Weiteres anwendbar. Der Einsatz von KI-Anwendungen berührt dabei typischerweise verschiedene Rechtsgebiete:
Ferner kann auch das kantonale (Schul- oder Verwaltungs-)Recht Vorgaben zur Nutzung von IT-Systemen oder zum Outsourcing von IT-Dienstleistungen machen, die beim Einsatz von KI-Anwendungen jeweils zu beachten sind.
Werden KI-Anwendungen nicht nur zur Gestaltung des Unterrichts, sondern zum Beispiel bei der Mitarbeitersuche oder zur Vorbereitung von Entscheiden eingesetzt, gilt es ferner, dem Gleichbehandlungsgrundsatz beziehungsweise dem Diskriminierungsverbot Rechnung zu tragen: Es muss nachvollziehbar und dokumentierbar sein, wie die KI-Anwendung ihren Entscheid produziert, damit die Gleichbehandlung verschiedener Personen sichergestellt werden kann. Ausserdem muss eine menschliche Kontrolle der Ergebnisse möglich sein.
Nebst der grundlegenden Anforderung, dass KI-generierte Aussagen immer auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen sind, muss bei ihrer Nutzung vor allem das Urheberrecht beachtet werden:
Bei der Eingabe von Informationen in KI-Anwendungen müssen verschiedene rechtliche Verpflichtungen berücksichtigt werden. Verantwortlich für deren Einhaltung sind immer die einzelnen Nutzer*innen:
Zurzeit besteht keine gesetzliche Deklarationspflicht für den Einsatz von KI-Anwendungen. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine Entscheidung ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung beruht (sog. «automatisierten Einzelentscheidungen») wie beispielsweise die vollständig algorithmisch gesteuerte Zulassung und Zuweisung von Bewerber*innen zu Hochschulen. Die Nutzung von generativen KI-Anwendungen, die Inhalte produzieren, aber nicht in die Rechte und Pflichten von Menschen eingreifen, generiert keine automatisierten Einzelentscheidungen.
Es gibt politische Bestrebungen, eine Deklarationspflicht für KI-Anwendungen einzuführen, und auch im Kontext der Forschung wird teilweise empfohlen, die Verwendung von Hilfsmitteln generativer Art entsprechend auszuweisen. Dabei handelt es sich zum jetzigen Zeitpunkt aber lediglich um Empfehlungen und nicht um «harte» rechtliche Pflichten.
Aus juristischer Perspektive gibt es derzeit keine einheitliche Definition für den Begriff «Künstliche Intelligenz». Während die Schweizer Rechtsordnung den Begriff bisher gar nicht einführte, unternahm die Europäische Union mit ihrer KI-Verordnung nun einen Versuch, sogenannte «KI-Systeme» zu definieren. Demnach sind KI-Systeme als maschinengestützte Systeme zu verstehen, die mit einem gewissen Grad an Autonomie operieren, nach dem Einsatz eine Anpassungsfähigkeit zeigen und Ergebnisse wie Vorhersagen, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugen können (Art. 3 Nr. 1 KI-VO). Auch wenn die KI-Verordnung (ähnlich wie die DSGVO) hauptsächlich für die Europäische Union Anwendung findet, ist zu erwarten, dass sich eine allfällige zukünftige Schweizer Rechtsetzung zumindest für das Begriffsverständnis an ihr orientieren wird.
Im Glossar finden Sie Definitionen und Erläuterungen von Begriffen, die in der KI-Orientierung vorkommen, ohne dass näher darauf eingegangen wird, und die für das Verständnis von KI relevant sind. Genau wie die restlichen Inhalte der KI-Orientierung wird auch das Glossar regelmässig überarbeitet und erweitert.
Zu der AI Literacy (zu Deutsch «KI-Kompetenzen») gehört nicht nur die Fähigkeit, diverse KI-Systeme nutzen zu können. Lernende sollten auch dazugehörige Konzepte und ethische Aspekte verstehen, damit KI verantwortungsvoll genutzt werden kann (Ng, Leung, Chu, & Qiao, 2021).
Der Begriff Algorithmus beschreibt die schrittweise Anleitung zur Lösung eines Problems. Algorithmen werden in der Informatik zur Programmierung und Softwareentwicklung eingesetzt. Durch die Weiterentwicklung und Verbesserung von Algorithmen kann die Effizienz und Geschwindigkeit eines Programms erhöht werden (Hessisches Kultusministerium, 2023).
Der Begriff «Chatbot» setzt sich aus den beiden Worten «Chat» und «Roboter» zusammen. Häufig wird im täglichen Sprachgebrauch auch nur von «Bots» gesprochen. «Chatbots» sind textbasierte Dialogsysteme, die anhand von identifizierten Schlagworten möglichst passende Antworten auf Fragen generieren. Solche Chatbots werden heute auf vielen Websites verwendet, etwa um Kunden zu jeder Tageszeit beraten zu können. Die Chatbots können mit KI-Systemen verknüpft werden, wodurch eine täuschend echte zwischenmenschliche Kommunikation entstehen kann (Hessisches Kultusministerium, 2023).
Mit dem Begriff «Cybergrooming» wird die langsame Annäherung von Erwachsenen an Kinder und Jugendliche über das Internet oder die sozialen Medien beschrieben. «Grooming» bedeutet so viel wie «Striegeln» oder «pflegen» und meint in dem Kontext, dass sich Erwachsene das Vertrauen von Kindern oder Jugendlichen erschleichen, um diese dann zu sexuellen Handlungen zu nötigen. Die Täter*innen verfolgen dabei oft ein ähnliches Muster: Sie schaffen eine Vertrauensbasis zum Opfer und vermitteln ihm ein Abhängigkeitsgefühl, um es danach zu manipulieren und kontrollieren (NDR Medienkompetenz-Portal einfach.medien). Lehrpersonen und Eltern müssen dringend für diese Gefahr sensibilisiert werden, damit sie Kinder und Jugendliche schützen können. Weitere Informationen zu Massnahmen gegen Cybergrooming finden Sie im «Medienkompetenz-Portal» des NDR (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Deepfakes oder auch Deep Fakes sind Bilder oder Videos, die mithilfe von KI erstellt wurden. Die Bilder und Videos erscheinen oft authentisch, sind es aber nicht. Ein Beispiel für Deepfakes sind Gesichter, die auf fremde Körper übertragen werden, um Personen Handlungen simulieren zu lassen, die so nie stattgefunden haben. Ziel von Deepfakes sind oft Manipulation, Propaganda oder Diskreditierung. Deepfakes können zum Entstehen von Fake News beitragen (Bendel, 2019). Ein weiteres häufig gesehenes Beispiel für den Missbrauch von Deepfakes ist das illegale Erstellen gefälschter Pornographie.
KI verdankt dem Deep Learning viele Fortschritte. Beim Deep Learning handelt es sich um eine Methode der Informationsverarbeitung und einen Teilbereich des Maschinellen Lernens (ML). Mithilfe von sogenannten künstlichen neuronalen Netzwerken werden beim Deep Learning grosse Datensätze analysiert. Das Erstaunliche dabei: Deep-Learning-Modelle können selbstständig lernen. Das heisst, dass beim Lernvorgang kein Eingreifen durch Menschen nötig ist (Ronsdorf, Microsoft erklärt: Was ist Deep Learning? Definition & Funktionen von DL, 2020).
Wörtlich übersetzt sind Fake News «gefälschte Nachrichten», also Informationen in Form von Texten, Videos oder Fotos, die nicht wahrheitsgetreu sind. Die Fehlinformationen können mit unbewiesenen Behauptungen gespickt sein oder sich auf nicht geschehene Ereignisse oder Handlungen beziehen. Oft sind sie visuell nicht von echten (überprüften) Nachrichtenbeiträgen zu unterscheiden, fallen jedoch durch reisserische Überschriften oder fehlende Quellen- oder Urheberangaben auf. In der Regel werden Fake News über soziale Medien oder andere elektronische Kanäle verbreitet (Franz, 2024).
Wenn KI-gesteuerte Chatbots halluzinieren, generieren sie scheinbar präzise und gut begründete Informationen, die jedoch keine reale Grundlage besitzen. Da Chatbots nicht dafür entwickelt wurden, keine Antwort auf eine Eingabe zu liefern, neigen sie dazu, vorhandene Informationen auf unlogische Weise zu kombinieren (Hessisches Kultusministerium, 2023).
Inspiriert von biologischen neuronalen Netzwerken, wie sie im Gehirn von Menschen zu finden sind, funktionieren auch die künstlichen neuronalen Netzwerke. Die künstlichen neuronalen Netzwerke erkennen Muster, suchen nach geeigneten Lösungen und schlussfolgern aus den vorhergehenden Überlegungen. Sowohl das menschliche Gehirn als auch künstliche neuronale Netzwerke verarbeiten Daten, jedoch tun dies letztere in einer für Menschen unmöglichen Geschwindigkeit. Das macht sie schneller und effizienter (Ronsdorf, Microsoft erklärt: Was ist Deep Learning? Definition & Funktionen von DL, 2020).
Bei Large Language Models (LLMs) oder auf Deutsch «grossen Sprachmodellen» handelt es sich um Machine-Learning-Modelle, die Texte in menschlicher Sprache verstehen und generieren können. Sie basieren auf der Analyse von grossen Sprachdatensätzen. Es sind also Computerprogramme, die mit zahlreichen Beispielen menschlicher Sprache gefüttert wurden, um dann ebendiese Sprache erkennen und verarbeiten zu können. Mittels Deep Learning, einer Form des Maschinellen Lernens (ML), lernen die LLMs zu verstehen, wie Zeichen, Wörter und Sätze zusammen funktionieren. So können die LLMs zur Programmierung von KI-Chatbots wie ChatGPT genutzt werden (Cloudflare, kein Datum).
Anders als beim Deep Learning braucht es beim Maschinellen Lernen (ML) den Eingriff des Menschen. Relevante Daten werden in Modelle des Maschinellen Lernens eingespeist, während von Menschen vorgegebene Algorithmen die Verarbeitung der Daten regulieren. Die Algorithmen suchen in den Datensätzen nach Mustern und Gesetzmässigkeiten und generieren daraus Erfahrungen, die dann verallgemeinert und für die Analyse weiterer Datensätze verwendet werden können (Ronsdorf, 2020).
Mit Software sind sämtliche nicht physische Bestandteile von Computern, Computernetzwerken oder mobilen Geräten gemeint. Dazu gehören Programme und Anwendungen (wie z.B. ein Betriebssystem), die das Gerät für die Anwenderin oder den Anwender nutzbar machen (IT-SERVICE.NETWORK).
VUCA steht als Akronym für Volatility (Unbeständigkeit), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Die Idee einer VUCA-Welt entstand zu Beginn der 90er Jahre erstmals in der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika, um die unsichere Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges zu beschreiben. Spätestens seit der Jahrtausendwende hat sich das Akronym aber vor allem im Wirtschaftssektor etabliert, da sich dort eine scheinbar «neue Normalität» etabliert hat, die sich durch Chaos und turbulente Veränderungen auszeichnet. (Lawrence, 2013).
APPCAMPS – Kostenloses Unterrichtsmaterial zu Programmierung und digitalen Themen – Eine Sammlung von kostenlosen Unterrichtsmaterialien für verschiedene Stufen zum Thema Programmieren und Digitalisierung (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
BeLEARN – dip – Für interessierte Sek-II-Lehrpersonen des Kantons Bern: dip (digital innovativ pädagogisch) ist ein Netzwerk zum Austausch über Digitalisierung im Unterricht. dip stellt zudem eine KI-Sammlung zur Verfügung. Sek-II-Lehrpersonen müssen für den Zugang zu dip der Community beitreten (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Bildung Schweiz – Das gilt es bei der Verwendung von künstlicher Intelligenz zu beachten – Ein Artikel über Risiken bei der Benutzung von ChatGPT im Unterricht (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
bildung.digital – KI im Unterricht behandeln – Ein Artikel zur Aufklärung über KI im Unterricht (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
BR – KI an der Schule: Wie lässt sie sich sinnvoll einsetzen? – Ein Bericht des bayrischen Rundfunks zu Modellschulen in Bayern bezüglich des Einsatzes von KI (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
buzzwoo – KI-Kompass – Ein kostenloses Vergleichsportal für Large Language Models (LLMs). Vergleichen Sie etwa OpenAIs ChatGPT mit Meta AIs Llama – sowie viele weitere LLMs (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024)!
Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) – Positionspapier «Künstliche Intelligenz in der Schule» – Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) diskutiert die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Systemen und stellt Forderungen für einen lernwirksamen KI-Einsatz an Schweizer Schulen auf. Das Positionspapier ist in einer Voll- und einer Kurzversion verfügbar (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
deutscher bildungsserver – Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule – Eine Sammlung von Einführungen, Unterrichtsmaterialien und Weiterbildungsangeboten für die Integration von KI im Unterricht (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Deutsches Schulportal – Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten? – Ein Interview mit dem Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024
digibasics – Lernangebot für Digitalkompetenzen – Eine Sammlung von acht Lernmodulen zur Vertiefung der grundlegenden Digitalen Kompetenzen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
digibasics – LernTechTrends – In den LernTechTrends berichtet digibasics in kompakter Form über aktuelle Technologien im Bildungsbereich (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Digital Learning Hub (DLH) – Potenzial der generativen KI (GenKI) für Schule und Unterricht – Eine Ressourcensammlung für den Einsatz generativer KI in der Schule für die Sek-II-Stufe (teilweise anwendbar auf Sek-I-Stufe) (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
educamint – Künstliche Intelligenz für Schule und Freizeit – Eine Sammlung von aktuellen Angeboten, die das Verständnis für die Technologie «KI» fördern und Lehrpersonen beim Einsatz von KI in der Schule unterstützen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
éducation21 – Themendossier Künstliche Intelligenz – Diverse Informationen und Ressourcen zu KI und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
ETH Zürich – ChatGPT FAQ – Ein dynamisches FAQ zu ChatGPT und dessen Einsatz in der Bildung (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
GoStudent – Künstliche Intelligenz kindgerecht erklärt – Ein Artikel zur Erklärung von KI für Kinder und Jugendliche (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Hootsuite – Social-Media-Algorithmen: Der 2024-Leitfaden für alle Netzwerke – Ein informativer Artikel über die Algorithmen hinter den sozialen Medien aus der Perspektive derer, die Algorithmen zu ihrem Vorteil nutzen wollen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Institut für Medizininformatik (BFH) – Informationen und Empfehlungen zum richtigen Umgang mit KI-basierten Werkzeugen – Das Projekt Bildung 6.0 stellt relevante und verlässliche Informationen und Empfehlungen zum richtigen Umgang mit KI-basierten Werkzeugen für Studierende und Lehrende bereit. Auch für Lehrpersonen Sek-I und Sek-II finden sich auf der Online-Plattform spannende Tools und Informationen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Kanton St. Gallen – Künstliche Intelligenz im Schulalltag – Eine Hilfestellung zu KI für die Volksschule im Kanton St. Gallen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
KI in der Schule (Zyklus 3) – Padlet – Ein Padlet mit Ideen für Unterrichtseinheiten sowie Informationen zur Nutzung von KI im Unterricht und dem Umgang damit als Lehrperson (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz – Eine kostenlose Lernplattform für Lehrpersonen und Schüler*innen zum Thema KI, inklusive Schulmaterialien, Online-Kursen, Videos und Podcasts (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Lernetz Schule – Generative Künstliche Intelligenz im Schulalltag – Eine Einordnung der Bedeutung von generativer KI im Unterricht und ihre Chancen und Herausforderungen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
logiscool – Kinder befähigen: Der verantwortungsvolle Umgang mit künstlicher Intelligenz – Geschrieben von ChatGPT – Ein von ChatGPT verfasster Artikel zu der Notwendigkeit, Kinder mit Wissen und Fähigkeiten rund um KI auszustatten (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Manuel Flick – 15 Ideen für ChatGPT im Unterricht – Ein Artikel mit 15 Ideen zum Einsatz von ChatGPT im Unterricht (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Manuel Flick – Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte – Ein Guide für Lehrpersonen zur Integration von ChatGPT in den Schulalltag. Um den Guide zu erhalten, muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
NDR Medienkompetenz-Portal einfach.medien – Überblick: Alle Unterrichtsmaterial-Module für Mittel- und Oberstufe – Unterrichtsmaterialien und Erklärvideos für die Medienbildung von Schüler*innen zu Quellenprüfung, Fake News, Algorithmen und vielem mehr (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024) .
netzwoche – Kanton Zürich veröffentlicht Leitfaden für KI im Bildungswesen – Ein Artikel über einen KI-Leitfaden, herausgegeben vom Kanton Zürich. Im Artikel findet sich auch der Link zum Download des Leitfadens (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
NZZ – Künstliche Intelligenz wird Menschen nicht ersetzen – Ein Artikel zur Entwicklung von KI (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
pädagogische hochschule schwyz – ChatGPT & Co. und Schule – Eine Einschätzung zu den Auswirkungen von ChatGPT und der generativen KI auf die Schule (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
PH St. Gallen – Künstliche Intelligenz – Eine Ressourcensammlung für alle Zyklen zum Thema KI im Unterricht: Grundlagen, Unterrichtsmaterialien, Toolsammlungen und mehr (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
PH Zürich – «schabi» Linksammlung – Eine umfassende KI-Ressourcensammlung, die das Fördern von Medienkompetenzen bei Schüler*innen im Umgang mit KI in den Fokus stellt (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
PH Zürich – Kompass für den digitalen Wandel – Kartensets und online Ressourcen, die Diskussionen zum Thema Schulentwicklungsprozesse im digitalen Wandel anregen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Recht 2.0 – ChatGPT & Co – Urheberrecht bei Werken der Künstlichen Intelligenz (KI) – Ein Artikel darüber, was es bezüglich des Urheberrechts bei der Verwendung von KI zu beachten gibt (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Schule Social Media – #KIKompetenzen Teil 1/Schule Social Media – #KIKompetenzen Teil 2/Schule Social Media – #KIKompetenzen Teil 3 – Eine dreiteilige Artikelserie zu der kompetenten Nutzung von KI, auch in der Schule (Links zuletzt geprüft am 17.07.2024).
schule.at – 101 Ideen für die Nutzung von KI im Unterricht – Eine Ideensammlung in Form eines Dossiers für die Nutzung von KI in der Schule (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
SocietyByte – BFH-Magazin für die Humane Digitale Transformation – Ein Artikel und diverse Ressourcen zur benutzerzentrierten Partnerschaft zwischen Mensch und KI (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Soekia GPT – Textgenerator für den Unterricht – Ein Textgenerator, der speziell für den Einsatz im Unterricht gemacht wurde und einen Einblick in Funktionsweise und Grundprinzipien von Textgeneratoren wie ChatGPT bietet (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Spektrum.de – Die digitale Manipulation – Ein Artikel von Filippo Menczer, Informatiker, und Thomas Hills, Professor für Psychologie, zu unserer tagtäglichen Beeinflussung durch Algorithmen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
SRF – Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» – Ein Radiobeitrag von Professor Beat Döbeli, Leiter des Instituts für Medien und Schule an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, zum Umgang mit der neuen Technologie an der Schule (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
SRF – Künstliche Intelligenz: Ein Videodossier für die Schule – Ein wachsendes Videodossier für Schüler*innen des 2. und 3. Zyklus zum Thema KI mit Bezug zum Lehrplan 21 (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
SWR ARD Mediathek – Wie umgehen mit ChatGPT in der Schule? – Ein Videobeitrag zur Verwendung von KI in der Schule (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Web2-Unterricht – Generative KI im Unterricht verwenden – Ein Beitrag zum Einsatz KI-gestützter Tools im Unterricht mit Minderjährigen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
zebis – Dossier zur Künstlichen Intelligenz und ChatGPT für Lehrpersonen – Ein Themendossier zu KI in der Schule mit Hintergrundinformationen, Anregungen und Materialien für den Unterricht (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
ZEIT Online – EU beschliesst neues Gesetz zu Künstlicher Intelligenz – Ein kurzer Artikel über Stimmen für eine schärfere Regulierung von KI in der EU (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
ActuIA – IA et Inclusion: l’intelligence artificielle au service de la formation des personnes en situation de handicap – Ein Artikel über KI und ihrem Mehrwert für die Inklusion (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
éducation21 – Themendossier Künstliche Intelligenz – Diverse Informationen und Ressourcen zu KI und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
ethix- Ressources ChatGPT – Eine Sammlung diverser Artikel und Podcasts zu ChatGPT: Einführung und ethische Fragen (v.a. Französisch und Englisch) (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
numerama – Faut-il interdire les IA à l’école ? – Ein Artikel zur Frage, ob KI in der Schule erlaubt sein sollte (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
BypassGPT – Humanisierung von KI-Texten – Ein Tool, das KI-generierte Texte vermenschlicht, um Erkennungssysteme auszutricksen – gut zu wissen für Lehrpersonen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
EPFL – Artificial Intelligence: Friend or Foe? – Ein Artikel über die Rolle und Bedeutung von KI in Forschung, Bildung, Kunst und Gesellschaft (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Futurepedia – Find The Best AI Tools & Software – Eine Suchmaschine, die beim Finden des passenden KI-Tools hilft (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Google – Experiments / LABS.GOOGLE – Experimentelle Tools und Technologien – Entdecken Sie die neusten KI-Projekte von Google und testen Sie Tools, die das Lernen mit spielerischen Aspekten verknüpfen (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
GPTZero – KI-Detektor – Ein teilweise kostenloses Tool zur Erkennung von KI-generierten Inhalten in Texten, das auch die limitierten Chancen der Erkennung aufzeigt (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Machine Learning for Kids – Arbeitsblätter zu Machine Learning Projekten – Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtseinheiten zu Machine-Learning-Projekten in englischer und zum Teil deutscher Sprache (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
openai – Spring Update: Introducing GPT-4o – Aufgezeichneter Livestream von openai zu den erweiterten Fähigkeiten des neuen ChatGPT-Modells «GPT-4o» (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin eingesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |