Unser Translationsmodell schlägt einen hybriden Raum vor, in dem Bildungsforschung und Praxis in einem kontinuierlichen Dialog stehen, voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. BeLEARN fungiert dabei als nationale Plattform, auf der die Forschung durch die Praxis stimuliert wird und wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt und systematisch in die praktische Anwendung transferiert werden.
Bedürfnisse & Trends
BeLEARN teilt auf der eigenen Online-Plattform BeLEARN-Connect kontinuierlich Wissen zu den Herausforderungen im Bildungssystem mit Fokus auf den digitalen Wandel. Dieses Wissen, das aus Studien, Fachartikeln und Fragen aus der Praxis besteht, wird sowohl der Forschungscommunity als auch allen Mitgliedern der BeLEARN-Community zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, Stakeholder für die aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem zu sensibilisieren und praxisorientierte Forschungsprojekte anzuregen.
Co-Design & Finanzierung
BeLEARN führt jährlich zwei Ausschreibungen für Forschungsgelder durch: Das Barcamp bringt Forschende, Start-ups und Praxispartner*innen zusammen, um innovative Ideen zu entwickeln und Projektanträge auszuarbeiten. Ein Begleitprogramm liefert Impulse zu Bildungsthemen, technologischen Trends und nützlichen Open-Source-Lösungen. Der Booster Fund bietet eine Anschubfinanzierung für praxisorientierte Projekte. Als Projektpartner*innen kommen andere (Hoch-)Schulen, Start-ups oder Unternehmen in Frage.
Forschungsprojekte
BeLEARN bietet Forschenden attraktive Arbeitsplätze im Herzen von Bern und schafft ein inspirierendes Umfeld für hochschulübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten. Während der Dauer ihrer Projekte erhalten die Forschenden Feedback aus der Forschungscommunity und von Endnutzerinnen und -nutzern. Diese Rückmeldungen helfen ihnen, mögliche blinde Flecken und ungenutzte Potenziale zu erkennen und ihre Projekte gezielt weiterzuentwickeln. So können sie die Qualität und Relevanz ihrer Forschung nachhaltig steigern.
Wissenschafts-
kommunikation
BeLEARN veröffentlicht die Forschungsergebnisse der Projekte auf internen und externen Kanälen. Damit der Wissenstransfer gelingt, werden die Forschungsergebnisse verständlich und in verschiedenen Formaten aufbereitet. Zudem finden regelmässig Veranstaltungen statt, an denen die Forschenden ihre Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft und Praxisvertreterinnen und -vertretern präsentieren und in einen Dialog treten können.
Produktideen & Strategieentwicklung
BeLEARN fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Hochschulen, Unternehmen, Lehrmittelverlagen, dem Swiss EdTech Collider und weiteren Stakeholdern. Um das Potenzial von Forschungsergebnissen zu erkennen und voll auszuschöpfen, initiiert BeLEARN ko-kreative Prozesse. Dabei werden Skalierungsmöglichkeiten analysiert, neue Pfade in das Bildungssystem erschlossen und passende Finanzierungsquellen identifiziert, um die Integration innovativer Lösungen nachhaltig voranzutreiben.
Lehrmittel-
entwicklung
In der Test- und Produktionsphase werden Prototypen, Konzepte und Softwarelösungen direkt im Bildungsalltag erprobt, um ihre Wirksamkeit zu evaluieren. Diese Feldtests werden durchgeführt mit Partnerinnen und Partnern wie dem Swiss EdTech Collider und weiteren Akteurinnen und Akteuren aus dem Bildungssektor. Diese Praxistests ermöglichen es, Lösungen gezielt weiterzuentwickeln und passgenau auf die Anforderungen der Zielgruppe abzustimmen.
Integration & Upscaling
BeLEARN ist bestrebt, die Integration und Skalierung innovativer digitaler Lehrmaterialien und -formen mit didaktischem und pädagogischem Wert zu fördern. Dazu werden diese Lösungen über interne und externe Kanäle bei allen BeLEARN Stakeholdern bekannt gemacht und der Austausch zwischen den Beteiligten gefördert.
Möchten Sie gemeinsam mit uns die Brücke zwischen Forschung und Praxis gestalten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin eingesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |