Unser Translationsmodell schlägt einen hybriden Raum vor, in dem Forschung und Praxis in einem kontinuierlichen Dialog stehen, voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. BeLEARN fungiert dabei als nationale Plattform, auf der die Forschung durch die Praxis stimuliert wird und wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt und systematisch in die praktische Anwendung transferiert werden.
Bedürfnisse und Trends
Auf unserer interaktiven Online-Plattform belearn-connect.swiss (wird in Kürze aufgeschaltet) stellen BeLEARN und die Mitglieder der Community wissenschaftliche Studien zur Verfügung, regen Diskussionen an und teilen innovative Best-Practice-Beispiele aus der Bildungspraxis. In den Veranstaltungen wird diskutiert, welche Antworten die Forschung auf Fragen der Praxis gibt und welche Fragen noch offen sind. Damit fördert BeLEARN den gezielten Wissens- und Erfahrungstransfer, regt praxisorientierte Forschungsprojekte an und stärkt Innovation und Qualität im Bildungsbereich.
Co-Design & Finanzierung
Im Rahmen der Vergabe von Forschungsgeldern wird jährlich ein Barcamp veranstaltet, das Forschenden ermöglicht, sich hochschulübergreifend zu vernetzen, Projektpartner*innen zu gewinnen und innovative Ideen zu entwickeln. Um den Dialog zwischen Forschung und Bildungspraxis zu stärken, werden praxisnahe Impulse gegeben, die aktuelle Herausforderungen des Bildungssystems aufgreifen. Gefördert werden ausschliesslich Projekte, die für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis konkrete Umsetzungsperspektiven aufzeigen.
Forschungsprojekte
BeLEARN bietet Forschenden moderne Arbeitsplätze im Zentrum von Bern und schafft damit optimale Bedingungen für produktives wissenschaftliches Arbeiten. Über unsere Online-Plattform belearn-connect.swiss (wird in Kürze aufgeschaltet) können sie mit Stakeholdern aus Bildung, Forschung und Wirtschaft in Dialog treten und hilfreiche Ressourcen finden. Zudem profitieren sie bei Live-Events vom Feedback aus Forschung und Praxis. Dies hilft, blinde Flecken zu identifizieren und Projekte gezielt weiterzuentwickeln. Qualität und Relevanz der Forschung werden nachhaltig gesteigert.
Wissenschafts-
kommunikation
BeLEARN stellt die Erkenntnisse aus der Forschung Interessierten aus Bildung und Wirtschaft auf der eigenen Website und auf belearn-connect.swiss (wird in Kürze aufgeschaltet) zur Verfügung und schafft so eine Brücke zwischen Forschung und Praxis. Damit der Wissenstransfer gelingt, werden die Forschungsergebnisse gut verständlich und in verschiedenen Formaten aufbereitet. Um die Reichweite zu erhöhen, nutzt BeLEARN auch externe Kanäle von Partnerinnen und Partner. Zudem werden regelmässig Anlässe durchgeführt, wo Forschende ihre Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Community und Praxisvertreterinnen und -vertretern vorstellen und in einen Dialog treten können.
Produktideen & Strategieentwicklung
Damit die veröffentlichten Forschungsergebnisse in die Praxis übertragen werden können, braucht es engagierte Partner*innen, die bereit sind, diese weiterzuentwickeln. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen, Unternehmen, Lehrmittelverlagen und weiteren Schlüsselakteurinnen und -akteuren des Bildungssystems, evaluiert das Potenzial der Ergebnisse. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Entwicklungspfade für eine praxisnahe und nachhaltige Umsetzung zu erarbeiten und gleichzeitig potenzielle Investorinnen und Investoren für die Realisierung zu gewinnen.
Lehrmittel-
entwicklung
In der Test- und Produktionsphase werden Prototypen, Konzepte und Softwarelösungen direkt im Bildungsalltag erprobt, um ihre Wirksamkeit zu evaluieren. Diese Feldtests, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern wie dem Swiss EdTech Collider und weiteren Akteuren aus dem Bildungssektor, ermöglichen es, Lösungen gezielt weiterzuentwickeln und passgenau auf die Anforderungen der Zielgruppe abzustimmen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in die Entwicklung evidenzbasierter Lehrmittel integriert, die optimal auf die Bedürfnisse von Lehrkräften und Lernenden zugeschnitten sind.
Integration & Upscaling
Bewährte Konzepte, Produkte oder Dienstleistungen aus Pilotprojekten sollen in breitere Kontexte transferiert werden – etwa in die Bildungslandschaft ganzer Kantone, die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen (PH), die Berufsbildung oder über Lehrmittelverlage. BeLEARN selbst übernimmt keine direkte Integration oder Distribution von Lehrmitteln. Die Umsetzung in den Unterrichtsalltag erfolgt durch die Schulen, der Vertrieb und die Weiterentwicklung der Lehrmittel durch Partnerverlage.
Möchten Sie gemeinsam mit uns die Brücke zwischen Forschung und Praxis gestalten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin eingesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |