Wir entwickeln Anwendungen der Virtuellen Realität sowie der künstlichen Intelligenz und erforschen, inwiefern sie das Lernen transversaler Kompetenzen unterstützen können.
Das Praxisfeld Bildung sieht sich mit der stetigen Veränderung des Alltagslebens durch digitale Technologien konfrontiert. Einerseits stellt diese «digitale Transformation» immer höhere Anforderungen an situationsübergreifende Kompetenzen von Menschen, die sogenannten transversalen Kompetenzen. Andererseits vollzieht sich die digitale Transformation mittels Technologien, von welchen einige auch für das Lernen von transversalen Kompetenzen benutzt werden können. Als Bildungstechnologien eingesetzt, können digitale Technologien nämlich dem Lernen derjenigen Informationsverarbeitung dienen, die es Menschen ermöglicht, ihre Kompetenzen situationsübergreifend anzuwenden. Aus der Perspektive der Kognitions- und Verhaltenswissenschaften handelt es sich dabei um jene Informationsverarbeitung, die sich auf das eigene Verhalten bezieht. In den Studien des Schwerpunktprogramms Bildung & Digitale Technologien wird in der Regel diese Perspektive eingenommen. Entsprechend ist die zentrale Fragestellung dieser Studien, inwiefern Bildungstechnologien für das Lernen verhaltensbezogener Informationsverarbeitung auf eine förderliche Weise genutzt werden können.
Diese Fragestellung im Rahmen kollaborativer und translationaler Forschung zu untersuchen und die Übertragung der so entstandenen Forschungsresultate in die Bildungspraxis zu ermöglichen sind die Hauptziele des Schwerpunktprogramms. Dabei wird ein Fokus auf die Technologie der virtuellen Realität (VR) sowie der künstlichen Intelligenz (KI) und ihren Nutzen für das Lernen verhaltensbezogener Informationsverarbeitung gelegt. Hierzu gibt es aktuell praktisch keine systematischen Studien. Die Forschung des Schwerpunktprogramms Bildung & digitale Technologien leistet deswegen wissenschaftliche Pionierarbeit. Diese besteht darin, die wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, welche notwendig ist für eine sinnvolle und effektive Nutzung von digitalen Technologien – insbesondere der VR und KI – in der Bildungspraxis, für das Lernen von transversalen Kompetenzen.
Projektwebseite:
https://www.phbern.ch/forschung/schwerpunktprogramme/bildung-und-digitale-technologien
Hauptansprechperson:
Martin Dobricki
Projekte im Schwerpunktprogramm:
Dr. Sina Shahmoradi
Prof. Dr. Martin Dobricki
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin eingesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |