Digitalisierung in der Bildung: Unsere Konferenz Translation 2025 bietet die Gelegenheit, aktuelle und innovative Bildungsforschung mit direktem Praxisbezug kennen zu lernen. Erfahren Sie mehr über BeLEARN und entdecken Sie spannende Projekte, neue Ansätze und zukunftsweisende Lösungen im Bildungsbereich. Die Konferenz ist auch eine Plattform für Austausch und Vernetzung: Freuen Sie sich auf inspirierende Inputs, spannende Diskussionen und wertvolle Kontakte. Gemeinsam gestalten wir die Bildung von morgen!
13:00
Eintreffen der Teilnehmenden
13:30-13:45
Begrüssung durch
Regierungsrätin Christine Häsler, Bildungs- und Kulturdirektorin (BKD)
Prof. Dr. Martin Schäfer, Rektor PHBern
13:45-14.30
Impuls und Vorstellung: Das BeLEARN Translationsmodell – Brücke zwischen Forschung und Praxis
14:30-14:45
Drei Fragen an Roman Brügger, CEO des Swiss Edtech Colliders
14:45-15:30
Kaffeepause und Eröffnung Tischmesse
15:30-16:15
Breakout-Sessions 1-4
16:30-17:15
Breakout-Sessions 5-8
Ab 17:30
Apéro riche und Networking
In Kooperation mit dem Swiss EdTech Collider präsentieren wir auf der Translation 2025 innovative Softwarelösungen von EdTech-Start-ups für Unterricht und Schulorganisation – live und persönlich vor Ort. Zudem sind BeLEARN-Start-ups vertreten, die ein innovatives Mindset bei Lernenden und Lehrenden fördern.
KI-Tutor, der Lehrkräften hilft, vollständig adaptive Lernumgebungen zu gestalten.
Brian betreut die Lernenden 1:1, fördert selbstgesteuertes Lernen und entlastet die Lehrperson, während diese jederzeit Einblick und Kontrolle behält. Brian verwendet einen pädagogisch fundierten Algorithmus, um Lehrmaterialien in strukturierte Zusammenfassungen, gezielte Fragestellungen und ausführliche Erklärungen aufzubereiten. Dies ermöglicht eine effiziente Aufbereitung von Inhalten wie Präsentationen, Buchkapiteln und Lehrplänen in individualisierte Lernformate bei reduziertem Aufwand.
Innovationswerkstätte für Schulklassen - Kids & Teens und Lehrpersonen.
eduLAB ist ein mobiler, ausserschulischer Lernort, an dem Kinder, Jugendliche sowie Bildungsakteurinnen und -akteure ihre Future Skills entfalten.
Mit Design Thinking, flexiblen Raumkonzepten und erfahrenen Coaches entstehen kreative Lernreisen.
In strukturierten Workshops werden neue Lehr- und Lernmethoden erprobt, die direkt in den Unterricht einfliessen. eduLAB inspiriert junge Menschen, sich als aktive Gestalter*innen der Zukunft zu begreifen – Menschen, die Herausforderungen gemeinsam lösen und den Wandel mitgestalten.
Unser Produkt Candli ist eine Web-App, mit der alle eigene Videospiele und interaktive Abenteuer erstellen können.
Candli basiert auf einer Forschung der ETH Zürich und vermittelt MINT- und künstlerische Fähigkeiten auf neuartige Weise.
Es verbindet traditionelle Kunst mit visueller Programmierung:
Nutzer*innen können eigene Zeichnungen und Bilder einscannen und mithilfe einfacher visueller
Regeln in ein funktionierendes Videospiel verwandeln – ganz ohne Vorkenntnisse.
Interaktive Tutorials und Hilfestellungen begleiten den Prozess Schritt für Schritt. Mit einem
Klick lässt sich das fertige Spiel online mit Freundinnen und Freunden teilen.
Examzone ist ein digitales Prüfungstool mit dem Lehrpersonen anwendungsorientierte Tests mit wenigen
Klicks individuell konfigurieren können, dies sogar im Bring-your-own-Device Unterricht.
Mit wenigen Klicks können Prüfungsräume erstellt und gezielt Programme, Websites und Dateien freigegeben oder gesperrt werden. Die Schüler*innen arbeiten dabei in einer geschützten, virtuellen Prüfungsumgebung, die automatisch eingerichtet wird.
Das 2020 stetig weiterentwickelte Tool ist seit 2023 auf dem Markt und wurde in enger Zusammenarbeit mit der Berufsschule Biel getestet.
Dank Graasp können Lehrpersonen ansprechende Bildungsressourcen erstellen, umsetzen, erkunden und teilen – inklusive interaktiver und intelligenter Elemente für aktive Lernszenarien in Bildung und Forschung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lernmanagementsystemen wurde Graasp gemeinsam mit Lehrpersonen im Rahmen grosser europäischer und schweizerischer Forschungsprojekte entwickelt, um blended, aktives und kollaboratives Lernen sowie rechnergestütztes, kritisches und gestalterisches Denken zu fördern – und so den Erwerb grundlegender und überfachlicher Kompetenzen zu unterstützen.
Hazu ist eine intuitive und sichere Cloud-Plattform, die die leistungsstärksten Funktionen verschiedener Programme vereint und nahtlos miteinander verbindet. Als visuelle Lernplattform für Schulen und Unternehmen unterstützt Hazu Lernende und Lehrpersonen gezielt durch KI und macht Kompetenzentwicklung sichtbar. Im Hazu-Universum wird Lernen individuell, kollaborativ und nachhaltig. Die Technologie reduziert digitale Komplexität und schafft Raum für effizientes, zielgerichtetes Lernen. Dank grafischen Bausteinen lassen sich digitale für die unterschiedlichsten Anwendungsbereichen einfach gestalten.
mirroco - Skills sichtbar machen. Zukunft gestalten.
mirroco ist ein EdTech-Start-up, das die Sichtbarmachung von Kompetenzen in offenen und informellen Lernprozessen ermöglicht.
Unsere Software unterstützt Unternehmen, Bildungsorganisationen und Schulen dabei, individuelle Lernverläufe differenziert abzubilden und in dynamischen Skillprofilen festzuhalten. Mit dem SkillsMapper unterstützt unsere Software Unternehmen, Bildungsorganisationen und Schulen dabei, individuelle Lernverläufe differenziert abzubilden und in dynamischen Skillprofilen zu dokumentieren.
Lernjournal.app — Macht Lernende zu Selbstlenkern, entlastet Berufsbildende
Lernjournal.app stärkt Selbststeuerung bei Lernenden und entlastet Berufsbildende.
Durch smarte Lerndokumentation und praxisnahe Impuls-Workshops fördert die Applikation Reflexion, Eigenverantwortung und Motivation – papierlos und effizient. Lernende setzen sich Ziele, lernen fokussiert und kommen schneller voran. Berufsbildende gewinnen Zeit für Coaching, Lehrbetriebe profitieren von Qualität und engagiertem Nachwuchs. Lernjournall.app ist ein Joint Venture von eduworks GmbH und re:thinc GmbH.
Studyly bringt frischen Wind in den Mathematikunterricht.
Studyly ist eine innovative Lernplattform, die in enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen aus der
Praxis entwickelt wurde. Sie ermöglicht es, über 10'000 interaktive Mathematikaufgaben direkt in
den Unterricht zu integrieren. Die Aufgaben werden automatisch ausgewertet und differenziert
beurteilt – inklusive vollständiger Lösungswege. Dank unserer KI-basierten Technologie passt sich Studyly individuell an den Lernstand jedes
Lernenden an und unterstützt gezielt den Kompetenzaufbau.
Das Swiss National EdTech Testbed Programm, unterstützt von Gebert Rüf und Asuera Stiftung, zielt darauf ab, die digitale Transformation im Bildungswesen durch technologische Lösungen zu fördern.
Uns ist wichtig, dass neue Technologien pädagogischen Mehrwert bieten und sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden. Deshalb ermöglichen wir Schweizer Schulen, digitale Tools via Online-Schulung kennenzulernen, im Unterricht zu testen und anschliessend zu evaluieren. Mit diesem Feedback können Bildungstechnologien Schritt für Schritt an die Bedürfnisse der Schulen angepasst werden.
Das Ziel von Swiss Learning Analytics ist es, moderne Technologien mit Erkenntnissen aus der Lernforschung zu kombinieren und direkt in die Praxis zu übertragen. Wir helfen, Lernprozesse gezielt zu verbessern, indem wir wissenschaftlich fundierte und technologiebasierte Methoden in bestehende Lernangebote integrieren. Unser Ansatz verbindet datenbasierte Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden, um Lernen wirksamer zu gestalten und sowohl Motivation als auch Lernerfolg nachhaltig zu steigern. Zum Bsp.: formative Assessments, automatisches Feedback, LLM-generierte Übungen und sokratisches Tutoring mit KI.
Taskbase – Personalisierung im Lernen mit KI.
Unsere Mission: Lernen zugänglich, effektiv und individuell gestalten. Mündlichprüfungen werden immer wichtiger, jedoch fehlen oft die Übungsmöglichkeiten. Mit Taskbase können Gespräche simuliert werden um angstfrei besser Gespräche zu führen. Erfahren Sie warum und wie die HSLU und technischen Kaufleute in der höheren
Berufsbildung (anavant) Übungs- und Prüfungsformate mit KI-unterstützt einsetzen. Taskbase ist ein ETH-Zürich-Spin-off mit einem interdisziplinären Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, Bildungsexpertinnen und -experten und Technologieprofis.
Die Konferenzsprache ist Deutsch. Bei Bedarf werden Simultan-Übersetzungen deutsch-französisch zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie eine Simultan-Übersetzung wünschen, notieren Sie dies bitte unter «Nachricht». Danke.
Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Friederike Küchlin
Membership Managerin
Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr:
Nur gebührenpflichtige Parkplätze. Navigation Bremgartenstrasse.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin eingesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |