Bildung 6.0 Lernen und Lehren mit Künstlicher Intelligenz: Inklusion statt Disruption

Das Projekt stellt relevante und verlässliche Informationen zum richtigen Umgang mit KI-basierten Werkzeugen für Studierende und Lehrende auf einer Online-Plattform bereit.

Abstract

Verschiedene Formen von Künstlicher Intelligenz (KI) sind mittlerweile in vielen Bereichen des Alltags präsent. Auch in der Hochschulbildung besteht Potenzial, Lehrende und Studierende mit KI-basierten Werkzeugen (KBW) zu unterstützen. Zum jetzigen Zeitpunkt agiert KI nicht immer verlässlich – eine kritische Reflexion der von den KI generierten Ergebnissen ist somit unerlässlich. Sind jedoch die entsprechenden «Digital Skills» vorhanden, können KBW zu effizientem und effektivem Lehren und Lernen beitragen. Im Rahmen dieses Projektes werden Anwendungsfälle erarbeitet, die aufzeigen, wie KBW effizient zum Lehren und Lernen eingesetzt werden können. Zu jedem Anwendungsfall (z.B. wissenschaftliches Arbeiten) werden hilfreiche Tools benannt und ihre Verwendung erläutert. Zusammen mit einer Zusammenfassung der grössten Risiken im Umgang mit KBW werden diese Informationen auf einer frei zugänglichen Plattform bereit gestellt. Das vorliegende Projekt trägt somit zur Förderung der Digitalen Skills von Studierenden und Dozierenden sowie der Erforschung digitaler Tools zum Lehren und Lernen bei.

 

Deliverables:

 

  • Eine Plattform, die Lernenden und Lehrenden KBW und ihre Anwendung beschreibt und Anwendungsfälle aufzeigt.

 

  • Eine Richtlinie zum bewussten Umgang mit KBW.

 

  • Eine Zusammenstellung der grössten Risiken des Einsatzes von KBW in der Hochschullehre.

(Zwischen-) Ergebnisse und Infos zum Projektstand

Im März 2023 wurde eine Umfrage durchgeführt, an der sich ca. 300 Studierende und Dozierende international beteiligten. Dabei wurde der aktuelle Stand des Einsatzes von KBW erhoben und mögliche Anwendungsfälle identifiziert. Es wurden bereits zahlreiche Vorträge zum Einsatz von KI-Tools in der Lehre angefragt und gehalten. Eine Austauschplattform für den Austausch zum Thema wurde aufgesetzt und ist ab sofort verfügbar (zum Bildung 6.0 Discord Channel). Diese Plattform ermöglicht es Forschenden, Lehrenden und Studierenden, sich über Ideen und Erfahrungen mit KBW auszutauschen; es soll ein Netzwerk entstehen, um die fortlaufende Betrachtung der Thematik sicherzustellen.

Translation

Unter besonderer Berücksichtigung des translationalen Charakters von BeLEARN Projekten soll die zu entwickelnde Plattform als Open Educational Ressource (OER) umgesetzt und bereitgestellt werden. Die technische Bereitstellung der Inhalte soll auf der frei zugänglichen Plattform Github erfolgen (zur Plattform). Dies ermöglicht die Anpassung und Erweiterung der Inhalte durch Dritte und bietet darüber hinaus eine Plattform zur Diskussion von Verbesserungsmöglichkeiten und neuen Inhalten. Es ist geplant, die Plattform auf der OER-Plattform moodle.net zu verlinken, um so eine grosse Reichweite zu erzielen.

 

Projekt-Webseiten:

https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2023-035-219-642/

https://bildung6.github.io/bildung6/projekt/

 

Hauptansprechperson:

Kerstin Denecke

Beteiligte Personen

Beteiligte Institutionen

Français