Beispiele für die Verwendung generativer KI durch Lehrpersonen

Lehrer*innen-Prompt (à Bezug zu Lehrplan 21: MA.1 – Zahl und Variable):

 

Ich möchte ein Arbeitsblatt für Schüler*innen des 3. Zyklus erstellen. Es geht dabei um folgendes Lernziel: «Die Schülerinnen und Schüler können Brüche (Nenner 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 1’000), Dezimalzahlen und Prozentzahlen je in die beiden anderen Schreibweisen übertragen.» Erstelle mir dazu bitte ein Arbeitsblatt mit drei Aufgaben.

 

Antwort ChatGPT (14.05.24):

 

Hier ist ein Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus, das sich auf das Lernziel «Die Schülerinnen und Schüler können Brüche (Nenner 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 1’000), Dezimalzahlen und Prozentzahlen je in die beiden anderen Schreibweisen übertragen» konzentriert:


Arbeitsblatt: Umrechnung von Brüchen, Dezimalzahlen und Prozentzahlen

Aufgabe 1: Brüche in Dezimalzahlen und Prozentzahlen umwandeln

  1. Wandele den Bruch ¾ in eine Dezimalzahl um.
  2. Wandele den Bruch ​⅝ in eine Prozentzahl um.

 

Aufgabe 2: Dezimalzahlen in Brüche und Prozentzahlen umwandeln

  1. Wandele die Dezimalzahl 0.6 in einen Bruch um.
  2. Wandele die Dezimalzahl 0.75 in eine Prozentzahl um.

 

Aufgabe 3: Prozentzahlen in Brüche und Dezimalzahlen umwandeln

  1. Wandele die Prozentzahl 40% in einen Bruch um.
  2. Wandele die Prozentzahl 25% in eine Dezimalzahl um.

 

Ich hoffe, dieses Arbeitsblatt entspricht deinen Anforderungen und dem Lernziel für den 3. Zyklus. Wenn du weitere Anpassungen möchtest oder zusätzliche Hilfe benötigst, lass es mich wissen!

(Achtung: Aus datenschutzgründen niemals personalisierte Daten von Schülerinnen und Schülern zum Prompten verwenden! Weiter sollte KI hier nur als Gedankenanstoss für die Lehrperson dienen. Die Chatbots können keinesfalls selbstständig differenziertes Feedback wiedergeben!)

 

Lehrer*innen-Prompt (à Bezug zu Lehrplan 21: D.6 – Literatur im Fokus):

 

Schreibe mir zu folgender Zusammenfassung des Buches «Gerron» von Charles Lewinsky ein Feedback und ein Feedforward:

 

«Gerron» ist eine Geschichte über einen Mann namens Kurt Gerron. Er war ein Schauspieler in Deutschland und hat mit berühmten Leuten wie Marlene Dietrich gearbeitet. Aber dann kamen die Nazis und haben sein Leben total durcheinandergebracht. Sie haben Gerron verfolgt, nur weil er Jude war. Sie haben seine Arbeit als Schauspieler gestoppt und ihn schliesslich ins Gefängnis gesteckt. Dort hat er versucht, Theaterstücke aufzuführen, um den Leuten ein bisschen Freude zu bringen. Aber die Nazis waren echt gemein, und am Ende haben sie ihn sogar umgebracht. Es ist eine traurige Geschichte darüber, wie jemand versucht hat, die Welt ein bisschen besser zu machen, aber von bösen Leuten gestoppt wurde. Gerron war ein tapferer Mann, der versucht hat, Menschlichkeit zu bewahren, auch wenn alles um ihn herum düster war.

 

Antwort ChatGPT (14.05.24):

 

Feedback: Deine Zusammenfassung gibt einen guten Überblick über die Handlung des Buches «Gerron» und vermittelt die zentralen Themen der Verfolgung während des Holocausts sowie die Tapferkeit und den Kampf um Menschlichkeit in dunklen Zeiten. Du hast die Hauptereignisse und -themen des Buches klar dargestellt und die Bedeutung von Kurt Gerrons Bemühungen, Kunst und Kultur trotz der Widrigkeiten am Leben zu erhalten, hervorgehoben.

 

Feedforward: Um deine Zusammenfassung weiter zu verbessern, könntest du spezifischere Details über Gerrons Leben und seine Erfahrungen hinzufügen, um ein tieferes Verständnis für seinen Charakter und seine Motivationen zu vermitteln. Du könntest auch erwägen, einige Zitate oder konkrete Szenen aus dem Buch einzufügen, um die Atmosphäre und den emotionalen Gehalt der Geschichte besser einzufangen. Es könnte hilfreich sein, den Abschluss der Zusammenfassung etwas optimistischer zu gestalten, indem du betonst, wie Gerrons Erbe trotz seines tragischen Endes weiterlebt und Menschen inspiriert, sich gegen Ungerechtigkeit einzusetzen und Menschlichkeit zu bewahren.

Lehrer*innen-Prompt (à Bezug zu Lehrplan 21: MI.1 und MI.2 – Medien und Informatik):

 

Ich möchte eine Unterrichtslektion für Schüler*innen der 8. Klasse planen. Es soll dabei um generative KI und deren Entstehungsgeschichte gehen. Insgesamt habe ich in der Lektion 45 Minuten Zeit. Wie könnte die Unterrichtslektion grob gegliedert sein, damit alle wichtigen Themen abgedeckt werden können und noch Zeit für Austausch im Plenum bleibt? Die Unterrichtslektion soll sich gerne an modernen Unterrichtsformen (z.B. Gruppen- und Projektarbeit) orientieren. Bitte erstelle mir eine grobe und knappe Übersicht.

 

Antwort ChatGPT (10.07.24):

Unterrichtslektion: Generative KI und deren Entstehungsgeschichte (45 Minuten)

  1. Einführung (5 Minuten)
  • Begrüssung und Zielsetzung: Kurze Einführung in das Thema und Erklärung der Lernziele.
  • Einstieg: Kurze, interessante Anekdote oder Video zur Entstehung und Anwendung von generativer KI.

 

  1. Grundkonzepte der generativen KI (10 Minuten)

Interaktiver Vortrag:

  • Definition von KI und generativer KI.
  • Überblick über historische Meilensteine (z.B. Turing-Test, Deep Learning).
  • Erklärung grundlegender Begriffe (Neuronale Netze, Machine Learning, Algorithmen).

 

  1. Gruppenarbeit (15 Minuten)
  • Aufteilung in Kleingruppen: Jede Gruppe erhält ein spezifisches Thema
    • Gruppe 1: Wichtige Entwicklungen und Forscher in der Geschichte der KI.
    • Gruppe 2: Unterschiedliche Arten von generativer KI (z.B. GANs, Transformer-Modelle).
    • Gruppe 3: Aktuelle Anwendungen von generativer KI (z.B. Chatbots, Bildgenerierung).
    • Gruppe 4: Ethische Fragen und Herausforderungen (z.B. Datenschutz, Bias).
  • Arbeitsaufträge:
    • Recherchieren der wichtigsten Punkte.
    • Erstellung eines kurzen Posters oder einer Präsentation.

 

  1. Präsentation der Ergebnisse und Diskussion (10 Minuten)
  • Gruppenpräsentationen: Jede Gruppe stellt in 2 Minuten ihre Ergebnisse vor.
  • Plenumsdiskussion: Kurze Diskussion zu den vorgestellten Themen, Fragen und Anmerkungen der anderen Schüler*innen.

 

  1. Abschluss und Reflexion (5 Minuten)
  • Zusammenfassung: Kurze Wiederholung der wichtigsten Punkte.
  • Reflexionsrunde: Schüler*innen teilen ihre Gedanken oder stellen Fragen.
  • Ausblick: Hinweis auf weiterführende Materialien oder nächste Unterrichtseinheit.

 

Materialien und Ressourcen

  • Medien: Kurzes Video zur Einführung.
  • Arbeitsblätter: Themen und Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeit.
  • Präsentationsmittel: Plakate, Marker, ggf. Computer oder Tablets für die Recherche.

 

Diese Struktur stellt sicher, dass die Schüler*innen einen guten Überblick über das Thema erhalten, selbst aktiv werden und durch den Austausch im Plenum ihre Erkenntnisse vertiefen können.

Glossar

Bei Prompts handelt es sich um eine Texteingabe, die von einer Anwenderin oder einem Anwender in ein KI-System eingegeben wird (z.B. in einen KI-Chatbot wie ChatGPT). Die Texteingabe kann einen Auftrag, eine Anweisung oder eine Fragestellung enthalten und führt je nach Wortwahl, Detaillierungsgrad und Satzstellung zu einem entsprechenden Ergebnis, das von dem KI-System generiert wird (Hessisches Kultusministerium, 2023). Tipps zum Erstellen von guten ChatGPT-Prompts finden Sie mittlerweile über eine einfache Google-Suche, in den «Ideen-Karten «KI im Unterricht» der PHBern» (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024) oder bei anderen Anbietern wie z.B. «Scribbr» (Link zuletzt geprüft am 17.07.2024).