Schüler*innen-Prompt (à Bezug zu Lehrplan 21: RZG.3 – Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren):
Ich muss für die Schule einen Vortrag zu Mensch-Umwelt-Beziehungen halten… kannst du mir beim Finden eines spannenden Themas helfen?
Antwort ChatGPT (14.05.24):
Natürlich kann ich helfen! Mensch-Umwelt-Beziehungen sind ein faszinierendes Thema mit einer Vielzahl von Aspekten. Hier sind einige Vorschläge für interessante Themen:
Urbane Ökosysteme: Untersuche, wie Menschen in städtischen Umgebungen mit ihrer natürlichen Umwelt interagieren. Du könntest dich auf Themen wie städtische Landwirtschaft, Grünflächen, Luftqualität und nachhaltige Stadtplanung konzentrieren.
Indigene Völker und ihre Umwelt: Betrachte die traditionellen Lebensweisen indigener Gemeinschaften und wie sie sich an ihre natürliche Umgebung anpassen. Dies könnte Themen wie traditionelle Landnutzung, Wissensaustausch und die Auswirkungen moderner Entwicklungen auf indigene Völker umfassen.
Klimawandel und menschliche Migration: Untersuche die Beziehung zwischen dem Klimawandel und der Migration von Menschen. Erforsche, wie Umweltveränderungen, wie etwa der Anstieg des Meeresspiegels oder Dürren, Menschen dazu zwingen können, ihre Heimatorte zu verlassen, und die sozialen und politischen Auswirkungen dieser Migration.
Technologie und Umwelt: Analysiere, wie Technologien wie erneuerbare Energien, künstliche Intelligenz und innovative Recyclingmethoden die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt verändern. Du könntest auch die Auswirkungen von Technologien auf Umweltverschmutzung und Ressourcennutzung untersuchen.
Naturbasierte Lösungen für Umweltprobleme: Erforsche Ansätze, bei denen die Natur selbst zur Bewältigung von Umweltproblemen eingesetzt wird, wie beispielsweise das Aufforsten von Wäldern zur Kohlenstoffbindung oder die Nutzung von Feuchtgebieten zur Hochwasserprävention
Schüler*innen-Prompt (à Bezug zu Lehrplan 21: WAH.4 – Ernährung und Gesundheit – Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln):
Im Unterricht habe ich gelernt, dass zu viel Zucker in der Ernährung schädlich ist. Wieso ist das so? Und wieso enthalten dann so viele Lebensmittel Zucker? Bitte gib mir eine kurze Antwort.
Antwort ChatGPT (14.05.24):
Zu viel Zucker in der Ernährung kann verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Erstens kann ein übermässiger Zuckerkonsum zu Gewichtszunahme führen, da zuckerhaltige Lebensmittel oft viele Kalorien enthalten und zu einem Überkonsum von Energie führen können. Darüber hinaus kann ein hoher Zuckerkonsum das Risiko für Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Zuckerhaltige Lebensmittel sind so verbreitet, weil Zucker eine billige Zutat ist, die Geschmack und Textur verbessern kann. Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten daher Zucker, auch wenn sie nicht süss schmecken, was den übermässigen Konsum fördern kann.
Schüler*innen-Prompt:
Ich finde Zucker macht das Essen besser.
Antwort ChatGPT (14.05.24):
Es ist wahr, dass Zucker dem Essen oft Geschmack und Textur verleiht, die viele Menschen geniessen. Zucker kann süsse Speisen angenehmer machen und sogar die Aromen anderer Zutaten verstärken. Es ist auch eine traditionelle Zutat in vielen Rezepten und kann kulturell bedeutsam sein. Allerdings ist es wichtig, den Zuckerkonsum in Massen zu halten, um die Gesundheit zu erhalten. Ein übermässiger Konsum von Zucker kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, darunter Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies. Indem du bewusstere Entscheidungen darüber triffst, wie viel Zucker du konsumierst, kannst du die negativen Auswirkungen reduzieren, während du weiterhin die Freude am Essen geniesst. Es gibt auch Möglichkeiten, den Geschmack ohne übermässigen Zucker zu verbessern, wie zum Beispiel die Verwendung von natürlichen Süssungsmitteln wie Früchten oder Gewürzen wie Zimt oder Vanille. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Geschmacksprofilen kannst du vielleicht alternative Wege finden, um deine Mahlzeiten und Snacks zu bereichern, ohne zu viel Zucker zu verwenden.
Möglicher Auftrag für die Schüler*innen: «Lass dir das Buch «Die Geschichte von Malala» von ChatGPT zusammenfassen. Analysiere anschliessend, ob die von ChatGPT generierte Zusammenfassung die Handlung des Buches korrekt wiedergibt. Fehlen Inhalte oder wurden alle aus deiner Sicht wichtigen Fakten zusammengefasst?»
Schüler*innen-Prompt (à Bezug zu Lehrplan 21: D.6 – Literatur im Fokus):
Ich habe in der Schule das Buch «Die Geschichte von Malala» gelesen. Fasse das Buch bitte für mich zusammen.
Antwort ChatGPT (14.05.24):
«Die Geschichte von Malala» ist die autobiografische Erzählung von Malala Yousafzai, einer pakistanischen Aktivistin für Bildung und Menschenrechte. Das Buch beschreibt Malalas Kindheit im Swat-Tal in Pakistan, ihre Familie und ihre Leidenschaft für Bildung. Es beleuchtet auch die Ereignisse, die zu Malalas berühmtem Aktivismus führten, darunter ihre mutige Verteidigung des Rechts von Mädchen auf Bildung trotz der Bedrohungen der Taliban. Das Buch kulminiert in dem brutalen Angriff der Taliban auf Malala im Alter von 15 Jahren und ihrer erstaunlichen Genesung. Malala setzt ihren Kampf für Bildung und Gleichberechtigung unerschrocken fort und wird zu einer weltweiten Symbolfigur für den Einsatz gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit.
Schüler*innen-Prompt:
Ich brauche mehr Details!
Antwort ChatGPT (14.05.24):
Natürlich, hier sind weitere Details zur Zusammenfassung von «Die Geschichte von Malala»:
Malala Yousafzai wird im Swat-Tal in Pakistan geboren, wo sie von ihren Eltern, insbesondere von ihrem Vater Ziauddin, ermutigt wird, eine Ausbildung zu verfolgen. Ihr Vater ist selbst ein engagierter Bildungsaktivist und betreibt eine Schule für Mädchen in ihrer Heimatstadt Mingora. Malala wird zunehmend besorgt über die Einschränkungen, die die Taliban im Swat-Tal auferlegen, insbesondere in Bezug auf Bildung für Mädchen. Sie beginnt, sich öffentlich gegen die Taliban auszusprechen, indem sie ihre Erfahrungen und Gedanken auf einem Blog für die BBC Urdu veröffentlicht, unter dem Pseudonym «Gul Makai». Ihr Aktivismus zieht die Aufmerksamkeit der Taliban auf sich, und im Oktober 2012 wird Malala während ihres Schulwegs von einem Taliban-Kämpfer angeschossen. Sie überlebt knapp und wird in Grossbritannien medizinisch versorgt. Während ihrer Genesung in Grossbritannien wird Malala zu einer globalen Ikone des Widerstands gegen Unterdrückung und für Bildung für alle Mädchen. Sie nutzt ihre Bekanntheit, um weiterhin für Bildung zu kämpfen und spricht vor den Vereinten Nationen sowie anderen internationalen Foren. Malala erhält zahlreiche Auszeichnungen für ihren Mut und ihren Einsatz, darunter den Nobelpreis für Frieden im Jahr 2014. Trotz ihrer weltweiten Bekanntheit bleibt sie dem Ziel treu, Bildung für Mädchen weltweit zu fördern und Ungerechtigkeiten anzuprangern. Das Buch endet mit einem Blick auf Malalas weiteren Aktivismus und ihre Bemühungen, die Bildungschancen für Mädchen weltweit zu verbessern, sowie auf die Bedeutung ihres persönlichen Glaubens und ihrer Familie für ihre Stärke und Entschlossenheit.
Möglicher Auftrag für die Schüler*innen im Englischunterricht: «Lasst euch pro Gruppe von einem KI-Tool ein Deckblatt für das Buch «The Boy in the Striped Pyjamas» generieren. Verwendet dafür einen englischen Prompt. Diskutiert anschliessend, ob das Bild die Handlung und Inhalte des Buches passend wiedergibt und begründet eure Feststellungen. Überlegt wie ihr den Prompt in einem weiteren Schritt verbessern könntet, um zu einem passenderen Deckblatt für die Geschichte zu gelangen.»
Für Lehrpersonen bietet sich hier zudem eine Diskussion über die historischen, ethischen sowie moralischen Aspekte des Buchinhaltes an und inwiefern hier Bildgeneratoren überhaupt ethisch vertretbar eingesetzt werden können.
Schüler*innen-Prompt (à Bezug zu Lehrplan 21: FS2E.2 – Lesen):
Two boys talking to each other through a fence. One boy is wearing a striped pyjama. The other boy is wearing normal clothes.
Ausgabe Bing Copilot (Unterstützt von DALL·E 3, 14.05.24):