Wenn wir im Alltag von KI sprechen, meinen wir meistens generative KI. Generative KI wird für die autonome Generierung von neuen Inhalten oder Informationen verwendet. Mithilfe von Techniken wie dem Deep Learning werden Daten generiert und manipuliert (Kurpicz-Briki, 2023). Chatbots, wie zum Beispiel ChatGPT, gehören zu den Technologien, die auf generativer KI basieren. Die Chatbot–Softwares nutzen vorgegebene Modelle, die dank künstlichen neuronalen Netzwerken auf Aufträge oder Beschreibungen (sogenannte Prompts) von Menschen reagieren und neue Ergebnisse generieren können (Hessisches Kultusministerium, 2023).
Einfach zusammengefasst ist ChatGPT ein KI-gesteuerter Chatbot, der Spracheingaben aufschlüsseln, Daten interpretieren und daraus resultierend Dialoge mit den Nutzerinnen und Nutzern führen kann. Obwohl von «Künstlicher Intelligenz» gesprochen wird, verfügt ChatGPT nicht über Intelligenz im klassisch menschlichen Sinn. Inhalte werden von den Chatbots aufgrund statistischer Wahrscheinlichkeiten generiert. Generative KI versteht also nicht tatsächlich, was von den «promptenden» Menschen gefordert wird. Dies kann zeitweise dazu führen, dass die generative KI halluziniert. Von der KI produzierte Inhalte müssen deshalb immer dringend auf Plausibilität und Korrektheit überprüft werden (Botturi & Trütsch, 2024).