Warum KI in den Unterricht gehört

Kinder kommen heute bereits vor dem Schuleintritt mit zahlreichen Medien in Berührung. Die Bildung ihrer Persönlichkeit, ihrer kulturellen Identität sowie der Erwerb sozialer und personaler Kompetenzen erfolgt somit auch in der Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Der Lehrplan 21, der im Kanton Bern 2018 in Kraft getreten ist, gibt deshalb vor, welche Kompetenzen Schüler*innen der Volksschule im Bereich Medien und Informatik bereits in der obligatorischen Schulzeit erwerben müssen. Der Lehrplan 21 definiert als zentrale Aufgabe der Schule, den Mediengebrauch als Ressource und Erfahrungsfeld aufzugreifen und die Schüler*innen zu einer vertieften Auseinandersetzung anzuregen. Dies soll zu einem kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit den Medien führen (Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, 2016).

 

Dadurch resultiert die Anforderung an Lehrpersonen, neue Medien didaktisch wertvoll in den Unterricht zu integrieren. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie ein integraler Bestandteil vieler neuer Medien ist. Obwohl KI eher als grundlegende Technologie angesehen wird, die in verschiedenen Bereichen Anwendung findet, ist sie eng mit den neuen Medien verknüpft und somit eine relevante Entwicklung, die im Bildungsbereich berücksichtigt werden sollte. Das Potenzial der neuen Medien soll von Lehrpersonen also situations- und stufengerecht als Lern- und Lehrwerkzeug genutzt werden zum Beispiel für neue Formen des Lesens und Schreibens, die multimediale Veranschaulichung von Sachverhalten, die Aktivierung der Schüler*innen beim Üben und Experimentieren, für eine mediengestützte Kommunikation und Kooperation, zum Rechnen und Programmieren oder zum Prüfen und zur Dokumentation des Gelernten (Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, 2016).

 

Es stellt sich daher nicht die Frage, ob wir KI in den Unterricht integrieren sollten, sondern wie! Schulleiter*innen und Lehrer*innen müssen sich, orientiert am Lehrplan 21, der Herausforderung KI stellen. Nur so können die Schüler*innen einen kritischen und kompetenten Umgang mit der sich schnell entwickelnden digitalen Technologie erlernen. Auch der direkte und offene Austausch mit den Erziehungsberechtigten ist aufgrund der thematischen Relevanz äusserst empfehlenswert.