Die Technologie hinter KI

Was hat Ihr Musikgeschmack mit der Wegbeschreibung Ihres Navigationsgerätes zu tun? Beides wird sehr wahrscheinlich zumindest zu einem gewissen Teil von KI beeinflusst! Hinter vielen Applikationen, die uns im Alltag begleiten, steckt bereits seit Jahren eine Form von KI. Seien es nun Musik-Apps, die uns personalisierte Musikvorschläge machen, oder das Navigationsgerät im Auto, das uns den kürzesten Weg zur Zieldestination empfiehlt (Akgun & Greenhow, 2022). Doch was ist KI überhaupt und wie funktioniert sie? 

 

Grundsätzlich versteht man unter Künstlicher Intelligenz eine Software, die bestimmte Aufgaben ausführt, die in der Regel menschliche Intelligenz erfordern würden. Ein Beispiel für eine solche Aufgabe ist das Lernen (Europäische Kommission, 2022). Damit die Software die ihr gestellten Aufgaben ausführen kann, müssen die KI-Systeme trainiert werden. Je mehr qualitativ hochwertige Daten zur Verfügung stehen, desto besser können die Algorithmen trainiert werden. Maschinelles Lernen (ML) nutzt Algorithmen, um aus den Trainingsdaten Muster zu erkennen und daraus Modelle zu entwickeln. Diese Modelle dienen dann als Grundlage für die Vorhersagen und Entscheidungen des KI-Systems. Durch künstliche neuronale Netzwerke und Deep Learning kann die KI-Software weiter verbessert werden. Es darf aber nicht vergessen werden, dass KI-Softwares immer von Menschen abhängig sind, da sie von Daten lernen, die Menschen eingeben, bereinigen und interpretieren. Von der Software vorgeschlagene Outputs müssen zudem laufend von Menschen bewertet werden, damit sie immer genauere Entscheidungen oder Vorhersagen treffen kann (UNESCO, 2021).